Herzliche Einladung zum offenen Netzwerktreffen zum Auftakt des Reallabors zum alten Mathematikgebäude der TU Berlin!

Hochschulbauten, Forschungsinfrastrukturen und Institutsgebäude in Deutschland leiden unter langjährigem Wartungs- und Instandhaltungsstau, was zu schlechten baulichen Zuständen, hohen Energieverbräuchen und steigenden Betriebskosten führt. Das Delta zwischen dem Ziel nachhaltiger, klimaneutraler Gebäude der Hochschulen und Forschungseinrichtungen und der Realität wird immer größer und ein umfassender Paradigmenwechsel im Umgang mit dem wertvollen Gebäudebestand muss eingeläutet werden.

Vor diesem Hintergrund eröffnen und koordinieren wir einen experimentellen Möglichkeitsraum im alten Mathematikgebäude der TU Berlin für praxisorientierts Lernen und Forschen. Das in den 80er Jahren nach dem Vorbild ökologischer Glashaus-Architektur errichtete und heute das Stadtbild prägende Mathematikgebäude der TU Berlin ist aktuell stark sanierungsbedürftig und bietet große Potenziale als prototypische Fallstudie hauseigene Fachexpertise zu bündeln und Synergieeffekte hervorzubringen. Ziel des Reallabors „Transfor:Mathe“ ist die Entwicklung ressourceneffizienter und kostengünstiger Sanierungsstrategien, die zur Beschleunigung der Umsetzung von minimalinvasiven Maßnahmen beitragen, auf andere Wissenschaftsbauten übertragbar und als Vorbild für den öffentlichen Bausektor dienen können. 

Aus dem entstehenden Forschungsnetzwerk des Reallabors aus Akteur:innen innerhalb der TU Berlin und darüber hinaus sollen neue Lernformate entwickelt, Forschungsfelder erschlossen und Verbundanträge in die Umsetzung gebracht werden. Die inhaltlichen Potenziale liegen hierbei in den unterschiedlichsten Themenbereichen wie etwa suffiziente und anpassungsfähige Nutzungskonzepte, Low Tech Ansätze, kreislaufgerechter Einsatz von Materialien, Umgang mit Schadstoffbelastung, baukultureller Wert von 80er Jahre Architektur, neue Betriebs- und Managementmodelle und vielen mehr.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Forschende, Lehrende und Mitarbeitende der TU Berlin. Im ersten Teil werden wir das Reallaborkonzept vorstellen und im zweiten Teil einen gemeinsamen Austausch zur Netzwerkbildung und der Entwicklung von möglichen Forschungsfragen und Lernformaten moderieren.

With: Eike Roswag-Klinge, Selina Schlez