Natural Building Lab Logo
Natural Building Lab Wordmark
    • Events
    • This Semester
    • Projects
    • Themes
    • Network
    • Team
    • Locations
    • Contact
  • Imprint & Privacy
  • All
  • Persons
  • Circles
  • Action Village

    The Action Village is a playground to experiment with solutions and knowledge for a post fossil future!
  • Ammon Budde

    Practice
    • Natural Building Lab
  • Anupama Kundoo

    Anupama Kundoo’s internationally recognised and award-winning architecture practice started in 1990, demonstrates a strong focus on material research and experimentation towards an architecture that has low environmental impact and is appropriate to the socio-economic context. Kundoo has built extensively in India and has had the experience of working, researching and teaching in a variety of cultural contexts across the world: TU Berlin, AA School of Architecture London, Parsons New School of Design New York, University of Queensland Brisbane, IUAV Venice and ETSAB Barcelona. She is currently Professor at FH Potsdam where she is Chair of ‘Entwurf & Tragwerk’. She is also the Strauch Visiting Critic at Cornell University.
  • Architektenkammer Berlin

    Die Architektenkammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts, besteht seit 1985 und ist die berufliche Selbstverwaltung der mehr als 9.000 Mitglieder aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschafts­architektur und Innenarchitektur. Sie führt die Architekten- und Stadtplanerliste und überwacht die geschützte Berufsbezeichnung.
  • Bauhaus Earth

    Bauhaus Earth is a non-profit organisation based in Berlin and Potsdam dedicated to transforming the building sector and building policy towards a built environment that contributes to climate restoration and has a positive impact on the planet and its inhabitants.
  • BIM - Berliner Immobilien­management GmbH

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

    Bauen, Wohnen, Städtebau und Stadtentwicklungspolitik sowie Raumordnung und Raumentwicklungspolitik sind elementare Pfeiler eines zukunftsfähigen und stabilen Gemeinwesens. All diese Politiken betreffen unmittelbar die Lebensbereiche und damit die Lebensqualität der Menschen in ihren Dörfern, Ortsteilen, Gemeinden, Städten und Regionen. Eine gestaltende und kluge Politik ist dabei auf wissenschaftlich fundierte Beratung angewiesen.
  • Centrum Baustoffe und Materialprüfung an der TU München

  • Centrum pasivního domu

    Passivhaus-Zentrum, Brno, Tschechische Republik
  • Christine Hartl

    Former Team
    Tine was student assistant with Natural Building Lab between 2017-19, where her energy and passion for bike mobility helped NBL secure support from the TU Berlin Nachhaltigkeitspreis for the realisation of the NBL Hub and acquisition of the NBL Cargo Bike fleet. Tine has volunteered on a number of construction projects in the global south with the Grünhelme and is currently working on her master thesis project.
    • Ex-NBLers
  • Club Mathe

    Club Mathe ist eine Gruppe von 7 Architekturstudierenden der TU Berlin, die sich mit ihren Masterarbeiten aktiv in die Debatte um die Zukunft des Mathegebäudes einmischen und den status- und disziplinübergreifenden Dialog an der TU Berlin fördern möchten.
  • Dan Cottrell

    Dan is an independent Graphic Designer and Art Director based in London. He developed Natural Building Lab's visual identity.
  • DbXchange

    DbXchange is a platform for DesignBuild projects, which connect professional education with practice, scientific research and social engagement. The open access platform provides tools for communication, collaboration and the exchange of knowledge offered by its members. It welcomes students, professionals, teachers, organisations, clients and donors to participate.
  • DE/CO

    Das Fachgebiet DE/CO – Entwerfen und Baukonstruktion – ist in Lehre und Forschung auf die Entwicklung zeitgenössischer, konzeptioneller Entwurfs- und Konstruktionsmethoden ausgerichtet. Architektur ist dabei stets Teil der gesamtkulturellen Produktion und steht immer im engen und Diskurs mit angrenzenden künstlerischen, theoretischen und technischen Disziplinen.
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert dem Stiftungsauftrag und dem Leitbild entsprechend innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft.
  • die Nachwachsende Stadt

    Das Netzwerk „die Nachwachsende Stadt - NWS“ wurde 2010 von einer Gruppe Berliner Architekten gegründet, deren gemeinsame Grundlage die langjährige Erfahrung des Bauens mit Holz ist.
  • Eike Roswag-Klinge

    Head of Chair
    Eike Roswag-Klinge is Professor for Constructive Design & Climate Adaptive Architecture at Natural Building Lab. Eike has been researching, designing and building future-oriented architecture based on natural resources with communities and people of different cultural and climatic backgrounds for more than 20 years. Prior to establishing NBL in 2017, he was a founding member of the integrated design office ZRS Architekten Ingenieure in 2003 together with Christof Ziegert and Uwe Seiler.
    • Natural Building Lab
    • sbe22 - Built Environment within Planetary Boundaries
    • ZRS Architekten Ingenieure
  • Emmanuel Herringer

    Emmanuel ist Korbflechter und Zimmerer. Von der Korbmacherei her kommend hat sich unser Betrieb auf eine neue, zeitgemäße Gestaltung und Umsetzung von Geflechten spezialisiert.
  • ex_kurs

    »ex_kurs« ist eine transdisziplinäre Summer School bei der Studierende wie Lehrende und lokale Expert*innen miteinander in Aktion treten. Durch gemeinschaftliches Gestalten, Bauen, Forschen, Installieren und Inszenieren wird jährlich mittlerweile ein Thema kaleidoskopartig in den Blick genommen und bearbeitet. Initiiert wurde das Projekt 2019 von Beate Kapfenberger, Marco Antonio Reyes Loredo und Martha Starke gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen der Zinnwerke sowie diversen Hamburger Hochschulen.
  • Felix Tholl

    Extended Team
    Felix is the workshop leader at IfA Bau in the Ackerstr. and trained as a master carpenter.
    • IfA Bau
    • Natural Building Lab
  • FG Landschaftsbau - Objektbau

    Das Fachgebiet Landschaftsbau-Objektbau steht für Nachhaltiges Bauen, Detaillierendes Entwerfen und Ausführungsplanung in der Landschaftsarchitektur. Untersucht werden zeitgemäße und zukunftsweisende Strategien, die sich mit Nachhaltigkeit, kontextueller Integration oder Komfortentwicklung benennen lassen. Neben der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten (z.B. Flowmorphology) spielen die Faktoren Zeit, Alterung und Resilienz in Bezug auf landschaftsarchitektonische Objekte eine große Rolle.
  • FG Öko­hydrologie & Landschafts­bewertung

    Das Fachgebiet Ökohydrologie und Landschaftsbewertung am Institut für Ökologie vertritt in Forschung und Lehre die Themengebiete terrestrische und urbane Ökohydrologie, Trockengebietshydrologie und Bodenhydrologie und fokusiert seine Arbeit auf das Monitoring, Skalierung und Modellieren von komplexen Umwelsystemen in stark modifzierten Landschaften.
  • Gropius Bau

    The Gropius Bau is one of Europe’s most important exhibition venues. With its acclaimed contemporary and archaeological exhibitions, the Gropius Bau has consistently opened up new realms of experience and established its international reputation.
  • GRW-Projekt "Museumspavillon und touristische Wissenspfade" TU Berlin

    "Pavillon und Wissenspfade" ist ein gemeinsames Projekt der TU Berlin und des Bezirks Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Ziel, Universität und Stadt inhaltlich und programmatisch miteinander zu verknüpfen und den Campus stärker in den umliegenden Stadtraum hin zu öffnen.
  • Guerilla Architects

    Guerilla Architects is a multi-disciplinary artist collective based in Berlin. By focusing their work on spatial interventions and socio-critical art projects, they approach urban development by being „guerilla“. This means that great value is not necessarily only created by building on a grand scale. On the contrary, by working with existing structures, it often only requires minimally invasive interventions in order to give new meaning to former invisible spaces. Guerilla Architects draw on the untapped potential of political, legal und spatial grey zones as well as the free resources which are available due to the abundance and overproduction of urban society.
  • Habitat Unit

    The Habitat Unit is a globally networked research and teaching centre developing new approaches, expertise and application-oriented tools relevant for global urbanisation and urban change processes. The Habitat Unit is committed to an inclusive and rights based approach to urban policy, urban management as well as development-oriented and actor-driven planning.
  • Haus Döschnitz e.V.

    Haus Döschnitz verfolgt die transdisziplinäre Weiterentwicklung des ehemaligen Wohngebäudes der Brauereifamilie Böttner zu einem gemeinwohlorientierten Lern- und Produktionsort zwischen Stadt und Land.
  • Holzbau Atlas Berlin Brandenburg

    Der Holzau Atlas Berlin-Brandenburg ist die erste digitale Plattform für innovative Holzbauprojekte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg.
  • Hunnarshala Foundation

    The Hunnarshala Foundation is an Indian NGO active in artisan training, community empowerment and the development of traditional building systems, particularly using earth.
  • IBA Thüringen

    Über das Umbauen, Neubauen und Selbermachen im StadtLand, darum geht's bei der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Dazu sollen Leerstände aktiviert, Raumunternehmer und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterstützt werden.
  • IfA Bau

    Mit dem Konzept einer hybriden Nutzung zwischen Produktionsstätte und Veranstaltungsraum entsteht am Standort Ackerstraße in Berlin Wedding eine multifunktionale Werkhalle für das Institut für Architektur. Einerseits eine offene Werkstatt für die Studierende, auf der anderen Seite ein Arbeitsraum für kollektive und partizipative Entwurfsprozesse sowie praxisorientierte Workshopformate. 
  • Infozentrale Berlin

    Die Infozentrale wird als Raum für Alle die einzelnen Akteur*innen des VOLLGUT– Areals in Berlin Neukölln unter einem Dach vereinen und über aktuell laufende Prozesse und Planungen informieren. Sie soll der Vernetzung von Akteur*innen untereinander und mit der Nachbarschaft dienen. 
  • Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur an der TU Braunschweig

  • Jonathan Lewkowicz

    Extended Team
    • Club Mathe
    • Ex-NBLers
    • Supernatural Building Lab
  • Julian Mönig

    Practice, Research
    Ist 1/8 von Team Dis+Ko,  1/7 vom space:team und stampf gerne Lehm und in die Pedale.
    • Action Village
    • Natural Building Lab
    • Team Dis+Ko
  • Kim Gundlach

    Research, Teaching
    Kim studied architecture and urban design at the TU Berlin. Growing up with parents who squatted houses in Berlin-Kreuzberg in the 1980s she developed from an early age a curiosity for urban spaces between politics, self-organised processes and creativity. Currently she splits her time between the cooperative urban development project Haus der Statistik and the Natural Building Lab. Besides her interest in inclusive and sustainable environments, Kim likes experimenting new forms of cooperation, talking to people as well as spending time on her bicycle and books about psychology. 
    • Holzbau Atlas Berlin Brandenburg
    • Natural Building Lab
    • sbe22 - Built Environment within Planetary Boundaries
    • ZUsammenKUNFT Berlin - Genossenschaft für Stadtentwicklung
  • Leon Klaßen

    Studiert Architektur im Master an der TU Berlin. Interessiert an kollektiven Prozessen und installativen Situationen im Randbereich der Architektur.
    • Abschluss Sommer 22
    • Infozentrale Berlin
    • Ortnungsamt
  • Lisa Kolkowski

    Research, Student Assistant
    Lisa arbeitet gerade an der Erstellung des Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg. Lisa macht gerade Ihren Master in Architektur an der TU Berlin und arbeitet bei Partner+Partner Architekten. Besonders am Herzen liegt ihr die Umwelt und unser Zusammenleben darin, weshalb sie sich insbesondere für nachhaltiges Bauen, zukunftsorientierte Gebäudekonzepte und gemeinschaftliche Entwicklungsprozesse interessiert.
    • Holzbau Atlas Berlin Brandenburg
    • Mall Anders
    • Natural Building Lab
    • sbe22 - Built Environment within Planetary Boundaries
  • Magdalena Böttcher

    Magdalena Böttcher studiert Architektur an der TU Berlin. Dabei will sie gar keine klassische Architektin werden. Sie bevorzugt es eher unkonventionell und bunt. Ihr Interesse gilt dem Diskurs über Lernen, Lehren und Praktizieren im Feld Architektur. Insbesondere die Studio- und Arbeitskultur und die damit verbundene kritische Reflexion unserer tradierten Architekturausbildung haben es ihr angetan. Durch ihre Arbeiten macht sie sich für positive Veränderungen in­nerhalb der Architekturschulen stark und erkundet im Selbstexperiment zukunftsfähige Methoden für gemeinschaftliches Arbeiten.
    • Action Village
    • Club Mathe
    • Ex-NBLers
    • Supernatural Building Lab
  • Maire Cordts

    Student Assistant, Teaching
    Maire is a free spirit and can always be relied on when the going gets tough. Despite having already mastered pretty much all there is to master with regards to NBL DesignBuild projects, she is still always looking to add new skills to her already impressive repertoire. Whether experimenting with plants and berries to naturally tie-dye T-shirts at ExKurs in Hamburg or facilitating planning permission processes for a youth club in Neukölln, Maire can always be relied on to motivate, inspire and energise. She is not only a talented designer but also a sensitive moderator and motivating leader - come to think of it, she may even be the blueprint for a new kind of architect altogether…
    • Abschluss Sommer 22
    • ex_kurs
    • Ex-NBLers
    • Infozentrale Berlin
    • Ortnungsamt
    • studio dazwischen
  • Mall Anders

    Auf einer 300 qm großen Ladenfläche in der Wilma Mall entsteht von Oktober 2021 bis Februar 2022 ein temporäres Testfeld von Berliner Studierenden für Alle zum Lernen, Diskutieren, Ausprobieren, Erforschen und Vieles mehr. Kommt vorbei und macht mit!
  • Marco Schmidt

    Extended Team
  • Marina Tabassum Architects

    Marina Tabassum Architects (MTA) is an internationally recognized, leading architecture practice based in Dhaka, Bangladesh. The firm was founded by Marina Tabassum in 2005 after her ten-year partnership in URBANA established in 1995.
  • Matthew Crabbe

    Practice, Research, Teaching
    Matt is an idealist and thinks that group skills are underpriced in architecture school, often in favour of a competitive attitude to design, that has its endgame in an intractable and environmentally unfriendly building sector. At NBL he values the chance to collaborate with a huge variety of like-minded and inspirational people on projects which present a more hopeful vision for our shared built environment. His big wish is to inspire and empower NBL'ers to realise these visions in their own critical and collective spatial practice. Originally from the UK, Matt has been based in Berlin since 2011 and joined Natural Building Lab as a teaching and research associate in April 2018. He is part of the team responsible for teaching-related projects at NBL while working on his PhD dissertation.
    • Haus Döschnitz e.V.
    • Mall Anders
    • Natural Building Lab
    • Oasis Urbano
    • Ortnungsamt
    • studio dazwischen
  • Modellprojekt Haus der Statistik

    Seit 10 Jahren steht das Haus der Statistik mitten in Berlin leer. Auf Hinwirken der Initiative Haus der Statistik, einer Gruppe enga­gierter Künstler:innen, Architekt­:innen, Kulturschaf­fender und Politiker:innen wurden 2015 die bisherigen Pläne für den Verkauf an Investoren und der geplante Abriss verhindert.
  • morgen.

    Wie gestalten wir morgen. jetzt? Wir sind morgen. Wir sind Beate und Martha. Wir durchdenken und gestalten in Hamburg – für alle. Wir wollen verantwortungsvoll designerisch Handeln und setzen Kommunikationsdesign als sinnstiftendes Werkzeug ein, das Menschen miteinander, mit ihrer Gemeinschaft und mit der Umwelt verbindet.
  • Natural Building Lab

    Natural Building Lab accompanies students on their learning journey in times of societal upheaval, enables them to work in dialogue with inter- and transdisciplinary teams, introduces them to academic working techniques and welcomes them as part of a like-minded international network. NBL is in a metaphorical and literal sense a workshop, in which learners and teachers in teams undertake hands-on research, teaching and practice on the border between theory, practice and handwork on the most varying scales all the way up to 1:1.
  • Nina Pawlicki

    Practice, Research, Teaching
    Nina has been the driving force between numerous DesignBuild projects since 2009, where her extensive experience collaborating with people from different backgrounds makes her an invaluable member of any team. Equally at home moderating discussions between students & residents on the narrow streets of Moravia in Medellin, as spending long days repairing the Infozentrale in Berlin Neukölln, Nina’s extensive experience moving between practice and academic contexts has been central to the Natural Building Labs philosophy since its beginning.
    • DbXchange
    • Haus Döschnitz e.V.
    • Natural Building Lab
    • Oasis Urbano
  • Oasis Urbano

    Oasis Urbano is an intercultural and multidisciplinary collective that facilitates the co-production of common spaces and liveable cities
  • Ortnungsamt

    Aktivismus für mehr Fahrradparken in der Stadt! Um die Bekanntheit der Radboxen zu steigern und über die Radabstellmöglichkeiten hinaus auf alternative Mobilitätsformen in der Stadt aufmerksam zu machen, entwickelten die Teilnehmer*innen eine Kommunikationsstrategie: das ORTnungsamt »gegen RADlosigkeit in Urbanen Räumen«. Das »Ortnungsamt« kümmert sich also um die gehörige Portion Fahrradliebe bei der Summer School und darüber hinaus.
  • Public Works

    public works is a London based not-for-profit critical design practice set up in 2004 that occupies the terrain in-between architecture, art and performance. Together with our interdisciplinary network, we re-work the city’s opportunities towards citizen-driven development and nurturing their rights over the city.
  • Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin

  • RZ Potsdam

    Das Rechenzentrum ist eine Schnittstelle für Kunst, Kreativwirtschaft und Kultur. Es ist ein offener Ort für Begegnungen, Aktionen und Kollaborationen mitten in der Stadt. Auf fünf Etagen und über 5000 Quadratmetern entwickeln, produzieren und teilen über 200 Kultur- und Kreativschaffende hier ihre Ideen und Projekte.
  • sbe22 - Built Environment within Planetary Boundaries

    The sbe22 berlin D-A-CH conference as part of the SBE conference series campaign 2021 – 2023 will be hosted by the Natural Building Lab of TU Berlin in cooperation with KIT Karlsruhe, ETH Zürich and TU Graz. Based on the 17 UN Sustainable Development Goals, participants at the hybrid conference in September 2022 will discuss the challenges and opportunities presented by current transformation projects and processes at local and regional levels.
  • Science Gallery Berlin

    Science Gallery Berlin is a new platform at TU Berlin that is part of the acclaimed Science Gallery International network. It is dedicated to bringing new experiences, participatory events, exhibitions and educational programs that lie at the intersection between art and science. Our mission is to be a crucible for igniting curiosity, surprise and inquiry in the lives of young people between the ages of 15 and 25. We seek to unlock the creative potential of our community through developing innovative approaches to science communication, while not shying away from exploring some of the most pressing problems facing contemporary society.
  • Sina Jansen

    Research, Teaching
    Sina macht gern mit möglichst vielen Menschen viele Dinge auf einmal und versucht dabei heraus zu finden was Architektur alles sein kann. In Anbetracht des immensen Herausforderungen braucht es weniger Gebäude und mehr Updates der Planungs- und Baupraxis, unserer Rollenbilder und normativen Handlungs- und Arbeitsfelder. Gemeinsam mit dem Kollektiv Team Dis+Ko fordert sie daher mehr Diskurs + Kooperation im Bausektor und Flächengerechtigkeit mit dem Projekt Karawane Freiraum. Seit 2020 begleitet sie das innovative Bau- und Forschungsprojekt „Pavillon und Wissenspfade“ an der TU Berlin, ein Reallabor für das Planen und Bauen in den planetaren Grenzen.
    • Club Mathe
    • ex_kurs
    • Natural Building Lab
    • Ortnungsamt
    • Supernatural Building Lab
    • Team Dis+Ko
  • Stadtmuseum Berlin

    In fünf Museen zeigt die Stiftung Stadtmuseum Berlin Ausstellungen zur Berliner Geschichte von den Anfängen bis heute. Ab 2021 wird sich zudem eine Ausstellung im Humboldt Forum dem Austausch zwischen Berlin und der Welt widmen.
  • Stella Sommer

    Former Team
    Stella was student assistant with Natural Building Lab between 2017 - 2019. After finishing her Bachelors at the TU Berlin she found her way to Munich and discovered a new enthusiasm for urban design, she is now trying to bring a fresh breeze into the urban development of the city.
    • Ex-NBLers
    • Infozentrale Berlin
  • Stiftung Exil Museum

    Die Stiftung Exilmuseum Berlin wurde 2018 als bürgerschaftliche Initiative gegründet. Die Schirmherrschaft haben die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und Bundespräsident a. D. Joachim Gauck übernommen. Ziel der Stiftung ist es, ein Museum zum Thema Exil 1933–1945 an einem zentralen Berliner Ort zu gründen. Darin soll neben der Vermittlung des historischen Themas der „Inhalt des Wortes Exil begreifbar gemacht werden“ (Herta Müller) sowie auf die Relevanz des Themas in unserer Gegenwart verwiesen werden.
  • studio dazwischen

    studio dazwischen ist ein Gruppe von Architekturstudierenden der TU Berlin. Im Rahmen eines Master-Studios des NBL planen wir in Zusammenarbeit mit der Stiftung Exilmuseum und weiteren Partner*innen eine temporäre Ausstellung für das 2025 eröffnende Exilmuseum am Anhalter Bahnhof. Im Jahr 2021 bilden sechs ehemalige Tempohome-Container Raum für Ausstellungsinhalte und Events unserer Partner*innen und weiteren Partizipierenden (Stiftung Exilmuseum, Habitat Unit, morgen. etc.).
  • Studio Patric Dreier

  • Supernatural Building Lab

    Ein weiteres Semester im endlosen virtuellen Raum und digitalem Space geht zu Ende. Das SUPER NATURAL BUILDING LAB ist die NBL Masterthesisklasse WiSe 20-21.
  • Svenja Binz

    Former Team
    Svenja studied architecture and urban design at the TU Berlin, UPC Barcelona and GJU Amman between 2011 - 2018. Her main interests are sustainability and resilience in architecture, writing, Berlin mimosa and camping.
    • Ex-NBLers
  • Team Dis+Ko

    Team Dis+Ko ist ein junges Kollektiv aus 8 Landschafts­architekt*innen und Architekt*innen aus Berlin.
  • TEK - Tragwerksentwurf und -konstruktion

    Fachgebiet Tragwerksentwurf- und konstruktionInstitut für Architektur | Technische Universität Berlin
  • Transdiziplinäre Lehre TU Berlin

    Die Komplexität großer Forschungsfragen – etwa zu globalen Megatrends wie Klimawandel, Migration und Urbanisierung – verlangt nach einem universitären Selbstverständnis, das kooperativ und partizipativ operiert: Neben Interdisziplinarität als systematisierter Zusammenarbeit unterschiedlicher Einzeldisziplinen gewinnt  auch die Erschließung nicht-disziplinärer und nicht verwissenschaftlichter Wissensressourcen an Bedeutung.
  • ZEWK/kubus

  • ZRS Architekten Ingenieure

    ZRS Architekten Ingenieure was founded in 2003 as an integrated design and engineering partnership in Berlin. With our two firms ZRS Architekten GvA mbH and ZRS Ingenieure GmbH, we provide a large range of services including architecture, structural engineering, building certification, sustainability consultation, specialist assessments, material development and testing as well as academic work in the form of research projects and teaching.
  • ZUsammenKUNFT Berlin - Genossenschaft für Stadtentwicklung

    Die ZKB eG ist eine inter­diszi­plinäre General­unter­­nehmung für akteurs­getragene Stadt­ent­wick­lung. In wechselnden Allianzen ent­wickeln wir zukunftsoffene Stadt­bausteine mit kom­plexen Nut­zungs­mischungen, um langfristig bezahl­bare Räume für Wohnen, Arbeiten, Soziales und Kultur zu sichern. Dabei werden wir je nach Kontext von der Ent­deckung der Liegen­schaft bis hin zur Pro­gram­mierung und zum treuhände­rischen Betrieb aktiv.
Natural Building Lab Logo Natural Building Lab Wordmark

Natural Building Lab
Constructive Design &
Climate Adaptive Architecture

+49 (0)30 314 21 883
info@nbl.berlin

Subscribe the NBL Newsletter
Follow us on Instagram or Facebook

Imprint & Privacy

TU Berlin Logo

Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin

Please note – we are part of a university institution
and do not offer internships or other work placements.