Events
This Semester
Projects
Themes
Network
Team
Locations
Contact
Imprint & Privacy
David Dietrich
Natural Building Lab
Natural Building Lab accompanies students on their learning journey in times of societal upheaval, enables them to work in dialogue with inter- and transdisciplinary teams, introduces them to academic working techniques and welcomes them as part of a like-minded international network. NBL is in a metaphorical and literal sense a workshop, in which learners and teachers in teams undertake hands-on research, teaching and practice on the border between theory, practice and handwork on the most varying scales all the way up to 1:1.
NBL FIVE Symposium
Research, Symposium
Fünf Jahre Natural Building Lab. Das sind fünf Jahre im Zeichen des Bauens für und mit der post-fossilen Gesellschaft und somit der großen Themen, die uns bewegen: kreislauffähiges, klima- und ressourcenangepasstes Bauen, Naturbau- und Low Tech Systeme und transdisziplinäre Ansätze in Architekturausbildung und -praxis.
RZ4EVER - Vier Visionen für den Erhalt vom Rechenzentrum
Bestand, Exhibition
Wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Gebäudebestand aussieht, ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Hinsichtlich des Klimanotstands und zunehmender Materialknappheit können wir uns es als Gesellschaft einfach nicht mehr leisten, intakte Gebäude wie das Rechenzentrum abzureißen und durch Neubauten aus fossilen Baustoffen zu ersetzen. Die Zeiten in denen Architekt*innen ausschließlich beauftragt werden, um glänzende Neubauten zu errichten, sind vorbei. Unserer Generation stellt sich die Frage: Wie können wir Bestand durch gezielte Interventionen stärken, transformieren und zukunftsfähig machen? Wir brauchen eine neue gesellschaftliche Wertschätzung für Bestandsgebäude als Speicher für wertvolle materielle Ressourcen!
RE:chenzentrum - RZ erhalten Zukunft gestalten
Bestand, Design Studio
Die Zukunft des Rechenzentrums mitten im Stadtzentrum Potsdams wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Das 1961 errichtete DDR-Nachkriegsmoderne-Gebäude fungierte ursprünglich als Datenverarbeitungszentrum bis es seit 2015 temporär von Kunst- und Kreativschaffenden genutzt wurde und mittlerweile einer der wichtigsten Orte für soziokreative und zivilgesellschaftliche Praxis in Potsdam geworden ist. Allerdings droht dem Rechenzentrum nach der vertraglich festgelegten Zwischennutzungsphase bis 2023 der Abriss, da es dem von der Stadt Potsdam und der Stiftung Garnisonskirche beschlossenen und umstrittenen Wiederaufbau der Garnisonskirche weichen soll.