Events
This Semester
Projects
Themes
Network
Team
Locations
Contact
Imprint & Privacy
Lukas Gruber
Mall Anders
Auf einer 300 qm großen Ladenfläche in der Wilma Mall entsteht von Oktober 2021 bis Februar 2022 ein temporäres Testfeld von Berliner Studierenden für Alle zum Lernen, Diskutieren, Ausprobieren, Erforschen und Vieles mehr. Kommt vorbei und macht mit!
Sumpfpflanzendach - Architectures of Cohabitation
Exhibition, Installation
Im Rahmen der von der Arch+ kuratierten Ausstellung "Architectures of Cohabitation" haben Natural Building Lab zusammen mit Ingenieur Büro Blumberg und das Fachgebiet Molekulare Evolution & Systematik der Pflanzen der Uni Leipzig das unbenutze Potenzial des Berliner Dachs als möglichen Ort der Biodiversität identifiziert. Das Sumpfdach leistet einen Beitrag gegen das Artensterben von Insekten und Vögeln, indem es eine Grundlage für ein komplexes Ökosystem auf den Dächern über unseren Köpfen schafft.
Re:treat Döschnitz - Kreislaufgerechtes Bauen zwischen Stadt & Land
Design Studio
In dem Dorf Döschnitz im Schwarzatal in Thüringen verfolgt seit 2020 der Verein Döschnitz e.V. die transdisziplinäre Weiterentwicklung des ehemaligen Wohngebäudes der Brauereifamilie Böttner zu einem gemeinwohlorientierten Lern- und Produktionsort. Ziel ist es das Fachwerkhaus aus dem Jahr 1700, unter Einbeziehung überregionaler und lokaler Akteure, als einen über die Region hinaus ausstrahlenden Ort für die regelmäßige Begegnung und den experimentellen Austausch in den Bereichen Bildung und Forschung, Kultur und Geschichte, sowie Wohnen und Arbeiten zwischen
Stadt
und
Land
zu etablieren. Ein neuer Ort, der sowohl für Einzelpersonen als auch Gruppen die temporäre Möglichkeit bietet, im Kontext des Naturraumes Schwarzatal kooperativ zu lernen, zu arbeiten und zu wohnen.
Mall Anders - offenes Lernlabor für Wissenschaft & Gesellschaft
Exhibition, Installation, Seminar
Wie wollen wir in Zukunft an der Uni lernen? Die Lehre und Räume der Berliner Universitäten verändern sich rasant und bei einem zunehmend ineffizient ausgelasteten Raumbestand drängt sich die Frage nach der Öffnung zur Gesellschaft der Universität noch einmal mehr in den Vordergrund. Kann eine räumliche Verschneidung mit der umliegenden Stadtgesellschaft eine Chance für soziale Innovation und Transformation sein?