Events
This Semester
Projects
Themes
Network
Team
Locations
Contact
Imprint & Privacy
Christoph Deus
Projektbüro Reality Check
Das Projektbüro "Reality Check" ist ein interdisziplinäres Planungskollektiv aus 15 Landschaftsarchitektur und Architekturstudierenden der TU Berlin. Im Rahmen des Bauvorhabens GRW-Projekts "Museumspavillon und touristische Wissenspfade" auf dem Südcampus der TU Berlin wurde das studentische Projektbüro zu Planer:innen der frühen Projektphasen.
Experimentierfeld Baufeld
DesignBuild, Seminar
Planung und Bau eines kleinen zirkulären Satelliten aus Altholz als prototypische Infrastruktur, Informationssträger und Kommunikationsort auf dem Campus der TU Berlin in Anlegung an das Projekt „Pavillon und Wissenspfade“. Das zukünftige Baufeld wird zum (temporären) Experimentierfeld.
Museumspavillon und Wissenspfade - Reallabor für das Planen und Bauen in planetaren Grenzen
Circular Timber, Reallabor
Das GRW-Projekt „Museumspavillon und Wissenspfade“ wird in einem partizipativen und transdisziplinären Prozess aus der Universität heraus konzipiert. Es ist ein zukunftsweisendes Pilotprojekt für eine nachhaltige und klimagerechte Planungs- und Baupraxis und soll baulich, konstruktiv und prozessual neue Standards etablieren. Als Reallabor für das Planen und Bauen in den planetaren Grenzen werden innovative und experimentelle Lösungen entwickelt und umgesetzt, das Projekt basiert auf und kooperiert mit Forschungen verschiedener Fachgebiete der TU Berlin.
REALITY CHECK PAVILLON - ein studentisches Projektbüro
Seminar
Das Projekt "Pavillon und Wissenspfade" der TU Berlin geht inhaltlich und praktisch weiter: Mit der Umgestaltung des zentralen Campus und dem Bau des Pavillons soll 2023 begonnen werden, bereits im Frühling nächsten Jahres sollen Planer*innen für die Realisierung ab Leistungsphase 3 beauftragt werden. Die Frage die sich nun stellt ist: Was soll denn nun eigentlich weiter geplant und realisiert werden? Wie können die Erkenntnisse aller bisherigen Projekte und Konzepte in den weiteren Planungs- und Bauprozess einfließen? Und wie können wir daraus einen Modellprozess für eine alternative Planungspraxis entwickeln?