As part of a joint funding application with the Bezirk Charlottenburg, in 2022 the TU will be realising a 1000m2 pavilion on the campus to provide an impulse for visitors and to facilitate more interaction between the university and the city. The museum should become an innovative communication and exhibition space, that can provide space for an open trans-disciplinary dialogue between science, art and society as an embodiment of the principles of citizen science. In WiSe 19-20 a series of design studios from different disciplines produced the first ideas for the project. This was followed up in SoSe 21 by a joint studio from NBL and FG DE/CO, which distilled key themes and architectural motives into four strong ideas for the project to move into the planning stage.

Masters Entwurf Hochbau II
Konstruktive Vertiefung von Prof Riccardo La-Magna + Hendrik Behrens (TEK)

Teilnehmer*innen: 24 (NBL) + 16 (DECO)

PIV: Klimaneutrale Quartiere in Holzbauweise (Eve Neumann – ZRS Architekten)
PIV: Brandschutz (Andreas Flock – Brandkontrolle)
PIV: Vermittlungsräume (Heike Kropff – Preußischer Kulturbesitz)

All contents remain the intellectual property of the studio participants and are shown here with their permission.
Photos: ©FG DE/CO

The studio will have a strong interdisciplinary and collective focus. Using our experiences from the last two semesters, we will collectively define the formats and structures needed to enable this collaboration. In the first phase we will form 4 “expert” groups, who will each delve deeper into different scales from urban to material, developing their own internal structure and formats along the way. In the second half of the semester these experts will be sorted into the design groups, bringing with them their specific expertise and experiences. Each of the design groups will have the option to collaborate with student groups from one an other discipline: Landscape, Civil Engineers, the Science Gallery network. Through this horizontal and vertical integration we will aim to create a collective pool of 7-8 design projects, which in their sum can provide a wide range of different visions for the development of the Science Gallery.


TRIALOG
Architektur: Camilla Preuß, Johannes-Andreas Rau, Samad Fathi, Nikolas Schleeh, Daniel Krause, Zoe Schloen
Landschaftsarchitektur: Khanh Ly, Robin Schick

Der Entwurfsvorschlag TRIALOG sucht in einer zweigeschossigen, dreiarmigen Kubatur nach einer ganzheitlichen, spezifischen Antwort auf die Bauaufgabe eines TU-Universitätspavillons hinter dem Hauptgebäude. Dabei liegt der Fokus auf dem Schaffen eines bereichernden Gegenübers von Vorhandenem und Neubau, einer erlebbaren und aneigenbaren Architektur und einer nachhaltigen und angemessenen Konstruktion.
Als einladender und niedrigschwelliger Trittstein setzt sich der Parkbau in seine grüne Umgebung und verschränkt sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Außenraum. Über drei großräumliche Buchten tritt der Bau mit der rahmenden Kulisse in direkten Dialog: zur Hertzallee bildet sich am Café ein urbaner Platz aus. Im nordwestlichen Teil lässt sich der Bau großflächig öffnen, hier kann die Ausstellung in den Außenraum erweitert werden. Die dritte Situation sucht den direkten Bezug zum Park und den dortigen Sportangeboten. Das Dach wird öffentlich zugänglich gemacht für studentische Gartenprojekte und Arbeitsplätze.

Das besonders tiefe Tragwerk bildet eine raumhaltige Schicht aus, die zwischen Innen & Außen vermittelt und je nach Situation unterschiedliche Nutzungsangebote macht. Die entstandenen Nischen können innen und außen unterschiedlich ausgestaltet werden und zB. mit Ausstellungsvitrinen oder intimen Sitzbänken ausgefüllt werden.Beide Stockwerke teilen sich in eine durchwegte Zone und separate Themenräume. Ein helles einladendes Ausstellungsfoyer im EG wird kontrastiert durch ein introvertiertes dunkles Obergeschoss. Während sich im Erdgeschoss dunkle Kino-& Medienräume in den abgetrennten Zonen entdecken lassen, sind es im Obergeschoss lichtdurchflutete Workshopräume. Individuelle Möbel in den offenen Gebäudezonen machen in Kombination mit der Fassade ein breites Angebot an Nutzungsszenarien bis hin zu Großveranstaltungen und geben dem Pavillon ein neues Gesicht bei wechselnden Ausstellungen.
HELLO SCIENCE!
Architektur: Helen Neuenkirchen, Julius Hempen, Jessica Voth, Daniel Geistlinger, Katharina Lind
Landschaftsarchitektur: Alina Mitronina, Christoph Deus

Der Entwurf Hello Science stellt einen neuartigen Umgang mit dem Erleben einer Galerie oder eines Museums dar. Statt wie üblich einen weißen undefinierten Raum zur Verfügung zu stellen nimmt das Gebäude die Herausforderung an, die freien öffentlichen Flächen so mit Räumen zu verweben, dass ein spannendes Raumgefüge mit viel Abwechslung und Blickbeziehungen über mehrere Ebenen entstehen kann.Schnitt und Grundriss werden simultan gedacht. Die fest installierten Räume bieten innerhalb dieses Gefüges Platz für fokussierte und intensive Events, während der Space drum herum zum Entdecken der Ausstellung aber auch des Gebäudes selbst einlädt.

Eine außenliegende Tragstruktur ermöglicht es, dass sich die Räume im inneren frei aufspannen können. Über den Vorplatz, durch die detailliert gerasterte Landschaftsplanung, gelangen die Besucher:innen auf einer Entdeckungsreise in das Gebäude. Dabei wird der Weg durch die Hello Science Galerie als Fortsetzung der auf dem Campus vernetzen Wissenspfade gesehen. 

Das Thema des Weges leitet die Besucher:innen und angehende Forscher:innen in das Kommunikative Erdgeschoss. Dort Befinden sich neben einem Hello Room, dem Empfang, auch noch Sanitär-und Nebenräume. Ganz im Sinne des Austausches positionieren sich das Satellit-Café im Westen und das Forum im Osten des Gebäudes und verbinden sich dort über offenbare Fronten mit dem Außenraum. Das Forum ist geprägt von seiner Multifunktionalen Fläche und den sie bespielenden flexiblen, rollbaren Tribünenelementen.

Eine außenliegende hölzerne Rahmenstruktur aus sich kreuzenden geneigten Stützen bildet das tragende Gerüst für den 40 m langen Riegel. Das Flachdach aus Hohlkastenelementen verbunden mit Schubstahlverbindern als statische Scheibe, sowie der zentriert eingestellte Treppenkern aus BSH-Elementen (Druck- & Zugfest angeschossen) dienen der Aussteifung des Gebäudes und bilden gemeinsam mit der Rahmenstruktur die Primärstruktur des Gebäudes. 

Die Verlagerung der tragenden Funktion auf die Fassadenebene bildet die Grundlage für die freie Raumdefinition im Inneren der Konstruktion. Gleichzeitig bedeutet die Auflösung der Außenwand in ein skelettartiges Linientragwerk eine direkte Ressourcenschonung und bietet trotz seiner tragenden Funktion eine Leichtigkeit in der Erscheinung. Dabei ist die Struktur gestaltgebend und schafft eine charakteristische Atmosphäre, die das gesamte Gebäude bestimmt.  Ausreichende Lastreserven ermöglichen eine Nutzungsflexibilität und Anpassung des Gebäudes an zukünftige statische Anforderungen. 
HERTHA
Helia Mofrad
Lucie Houdouin
Clémence Lecanuet
Claire McQuillan
Johanna Köck
Juliana Keßen
Christoph Deus
SCIENCE PAVILLION
Architektur: Betina de Biazzi, Penelope Croset, Samuel Hilari, Micha Kretschmann, Benedikt Kurz, Hae Zin Nam
Landschaftsarchitektur: Juliana Keßen, Anneken Fröhling


Der Science Pavilion entsteht als Neubau auf dem Campus der Technischen Universität Berlin. Hierzu wandelt er einen bestehenden Parkplatz südlich des Hauptgebäudes in ein zweigeschossiges Veranstaltungshaus um. Die bauliche Dichte der direkten Umgebung sowie die für den Campus wichtigen und seltenen Grünflächen des angrenzenden Parks von Hertha Hammerbacher stellen die architektonischen Parameter dar, nach denen der knapp 1000 Quadratmeter große Bau erstellt werden soll. Die Dimensionen und Formen des Parks reflektierend und die bestehenden Routen des Campus Alltags aufgreifend, fügt sich der Bau über eine polygonale Grundform auf dem Baugrund ein.

Um darüberhinaus dem zeitgenössischen Selbstbild der TU Berlin gerecht zu werden, setzt der Bau auf ökologische Tragwerke und Baumaterialien, die die Grundform des Hauses durch ein hölzernes Rahmentragwerk und eingestellte Raumboxen aus Stampflehm dreidimensional werden lassen. 

Ein Zusammenspiel aus offenen und geschlosseneren Bereichen schafft Raum für die universitätseigene »Mineralogische Sammlung« und die »Science Gallery Berlin«, die als feste Nutzer:innen für den Pavillon vorgesehen sind. Diese vermischen sich räumlich über erweiternde Programmbausteine wie ein Café, Werkräume und ein gemeinsames Foyer, sowie durch architektonische Elemente um freie Treppenräume oder vereinende Aussparungen in den Geschossdecken. 
With: Benedikt Kurz, Betina de Biazzi, Camilla Preuß, Claire McQuillan, Clémence Lecanuet, Daniel Geistlinger, Daniel Krause, Hae Zin Nam, Helen Neuenkirchen, Helia Mofrad, Jessica Voth, Johanna Köck, Johannes-Andreas Rau, Julius Hempen, Katharina Lind, Lucie Houdouin, Micha Kretschmann, Nikolas Schleeh, Pénélope Croset, Samad Fathi, Samuel Hilari, Zoe Schloen